
Altpernstein
Zahlen und Fakten
Landschaftsschutzgebiet Isg16
In der Gemeinde Micheldorf, im Bereich der Burg Altpernstein, Bezirk Kirchdorf – Kartenansicht
35,88 Hektar
Details zu Altpernstein
Das Schutzgebiet rund um die Burg setzt sich aus unterschiedlichsten Lebensräumen zusammen. Der größte Teil der Fläche wird von Wäldern eingenommen. Der große Reichtum an verschiedenen Pflanzen- und Tierarten ist jedoch vor allem auf die Magerrasen und andere Wiesengesellschaften zurückzuführen (die jedoch zunehmend von Nutzungsaufgabe bedroht sind). Besonders wertvoll sind die Magerrasen in einigen extrem steilen Bereichen, in denen zahlreiche Orchideen wachsen. Neben den Wiesen- und Waldflächen umfasst das Schutzgebiet auch einen Teich mit Sumpfgebieten und sogar Felsspaltenvegetation im Bereich des Schlosses. Besucher erreichen das Naturjuwel über die Zufahrtsstraße zum Schloss oder über einen Wanderweg von Micheldorf aus. Dieser führt mitten durch die Wiesenlandschaft.[1]
Die mittelalterliche Burg wurde um 1000 errichtet und 1160 erstmal urkundlich erwähnt. Sie kann besichtigt werden, auch Übernachtungen und Seminare sind möglich. Die Räume werden auch für Feiern und Hochzeiten genutzt. Direkt bei der Burg gibt es einen Bogenparcours und Klettersteig.[2]
[1] https://www.ausflugstipps.at/oesterreich-poi/detail/430027545/altpernstein.html
[2] https://de.wikipedia.org/wiki/Burg_Altpernstein
Weitere Infos
Mischwälder, Magerwiesen (z. T. sehr steile Wiesen, mit vielen Orchideenarten!). Geologie: Hauptsächlich Hauptdolomit, z. T. aber auch andere typische Gesteine der Nördlichen Kalkalpen (aus den Kössener Schichten, Räthkalke und Juragesteine).
Neben den üblichen Wild- und Vogelarten gibt es viele geschützte bzw. bemerkenswerte Pflanzen- und Insektenarten. Eine feine Liste darüber findet sich auf der Website des Landes OÖ (s. unten) unter dem Tab „Urkunden“ in „Wissenschaftliches Gutachten“.
Schutzzweck und Entwicklungsmaßnahmen
Entwicklungsmaßnahmen: Die Vermeidung von Aufforstungen der noch vorhandenen Wiesen ist Teil des Managements, funktioniert leider aber nicht immer; Extensivierung der Mahd.
Erlaubte Eingriffe/Maßnahmen: Veränderungen an Wegen, Parkplätzen, Stromleitung, Schotterentnahme, Errichtung div. Anlagen (z. B. Windkraft, Sportanlagen u. Ä.) und dgl. erfordern behördliche Bewilligung.
Was Sie darüber hinaus noch interessieren könnte ...
https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=LrOO&Gesetzesnummer=20000412&ShowPrintPreview=True
Amt
Michael Brands
Telefon: 0732-7720-11893
E-Mail: michael.brands@ooe.gv.at
Karin Pindur
Telefon: 0732/7720-11896
E-Mail: karin.pindur@ooe.gv.at
- Land OÖ, Naturschutzbuch: https://e-gov.ooe.gv.at/ndbinternet/NDBInternetGenisysDetail.jsp?mod=NSB&genisysInventarNr=lsg16
- Informativ S. 17: https://www.zobodat.at/pdf/INF_44_0001-0020.pdf
- https://www.burgaltpernstein.at/content/inhalte/altpernstein/burg_altpernstein/index_ger.html
- https://de.wikipedia.org/wiki/Burg_Altpernstein
- https://www.ausflugstipps.at/oesterreich-poi/detail/430027545/altpernstein.html
Brands, M. | 2006 | Landschaftsschutzgebiet Altpernstein. -Informativ, Heft 43:, S. 15, Linz. | Link |
Wacha, H. | 2006 | „Altpernstein“ – Oberösterreichs 15. Landschaftsschutzgebiet wurde eröffnet. -Informativ, Heft 44:, S. 17, Linz. | Link |
Kapl, S. | 2007 | Entbuschungsaktion im Landschaftsschutzgebiet Altpernstein. -Informativ, Heft 46:, S. 9, Linz. | Link |
Weißmair, W. | 2004 | Der Schmetterlingshaft Libelloides macaronius (SCOPOLI 1763) (Insecta: Neuroptera: Ascalaphidae) in den Ennstaler Voralpen (Oberösterreich) Verbreitung-Schutz-Management. -Denisia, Band 13:, 269-275, Wien. | Link |