Zwei Mädchen erforschen mit Lupe Gräser
  • Erkunde die bedeutende Rolle der Insekten im Ökosystem Streuobstwiese.
  • Erkenne spielerisch die Bedrohung der fleißigen Helfer durch uns Menschen.
  • Werde aktiv und fertige einfache Nisthilfen oder selbst bemalte Sackerl mit Wildblumensamen an.
Fleißige Helfer bei der Bestäubung. Wenn wir an die Bestäubung von Obstbäumen und verschiedenen Pflanzen denken, fallen uns sofort die Honigbienen ein. Doch nicht nur sie sorgen dafür, dass aus schönen Blüten saftige Früchte entstehen. Ihre Verwandten, die Wildbienen, sowie Käfer, Fliegen, Schmetterlinge & Co sind ebenfalls unentbehrliche Helfer bei der Pollenübertragung. Wir erfahren, welchen Gefahren diese Bestäuber-Insekten ausgesetzt sind und was wir zu ihrem Schutz unternehmen können. 

Details und Infos

  • Findet bei Schlechtwetter nicht statt
  • Öffentlich erreichbar
Preis Fixtermine
Kinder (5 bis 14 Jahre) 7,00 Euro
Preis Individualtermin
Kinder (5 bis 14 Jahre) 6,00 Euro
Schulklasse p.P. 6,00 Euro
Begleitperson 0,00 Euro
Preis Zusatzinfo
Preise inkl. Naturpark-Streuobstwiesen-Entdeckerheft (für jedes Kind) und Vogel-Poster (für jede Klasse). Preis exkl. etwaiger Materialkosten für den Bau einer Nisthilfe oder für ein Samensackerl.
  • 10% in ganz Oberösterreich für 4youCard, ÖAMTC-Card, OÖ Familienkarte, OÖNcard
Kontakt für diese Tour
Siglinde
Hollnsteiner
hollnsteiner@obsthuegelland.at
07249 47112 25
  • Festes Schuhwerk
  • Jause & Getränke
  • wetterangepasste Outdoor-Kleidung

Wenn möglich: Sitzunterlage

Hier findest du wertvolle Tipps für deinen Aufenthalt in der Region.

Die Stornierung deiner Anmeldung ist telefonisch (beim Guide) bis spätestens 24 Stunden vor Starttermin der Tour möglich. Sollte die Tour nicht stattfinden, wirst du spätestens am Tag vor der Tour vom Guide informiert.

Treffpunkt(e) und Anreise

Treffpunkt 1/7
Floimayrhof - Familie Reiter
Eben 11
4076 St. Marienkirchen an der Polsenz
Dauer
3 Stunden
Schwierigkeit
Leicht
Treffpunkt 2/7
Kirschblütenhalle
Nr. 39
4612 Scharten
Dauer
3 Stunden
Schwierigkeit
Leicht
Treffpunkt 3/7
Parkplatz Evangelische Toleranzkirche Unterscharten
Scharten 30
4612 Scharten
Dauer
3 Stunden
Schwierigkeit
Leicht
Treffpunkt 4/7
Naturpark-Imker Markus Huemer
Höhenstraße 40
4613 Mistelbach
Dauer
3 Stunden
Schwierigkeit
Leicht
Treffpunkt 5/7
Obstlehrgarten St. Marienkirchen/Polsenz
Furth 31
4076 St. Marienkirchen an der Polsenz
Dauer
3 Stunden
Schwierigkeit
Leicht
Treffpunkt 6/7
Samareiner Mostspitz, Marktplatz, unterhalb der Kirche
Kirchenplatz 12
4076 St. Marienkirchen an der Polsenz
Dauer
3 Stunden
Schwierigkeit
Leicht
Treffpunkt 7/7
Petra Zeinhofer
Breitenaich 19
4612 Scharten
Dauer
3 Stunden
Schwierigkeit
Leicht

Unsere Fixtermine

Aktuell ist leider kein Fixtermin buchbar.

Individualtermin

Suche eine Tour für deine Gruppe und frag beim Guide deinen Wunschtermin an.

Naturpark Obst-Hügelland
Naturpark Obst-Hügel-Land
Dieser Naturpark ist eine von Streuobstwiesen und Obstbaumalleen geprägte Kulturlandschaft in hügeligem Schliergebiet. Hier blieben alte und traditionelle Landschaftsformen in großer Zahl erhalten, die in anderen Regionen Oberösterreichs schon längst verschwunden sind.

Ich bin Guide dieser Tour

Alle Guides für diese Tour

Naturschauspiele, die dir auch gefallen könnten:

Schmetterling auf Blume
  • geführte Wanderung
Fliegende Edelsteine – Tagfalter und ihre Lebensräume (Reichraming und Molln)
Über 1.500 Schmetterlingsarten flattern im Nationalpark Kalkalpen, nirgendwo in Österreich konnten bisher mehr Arten nachgewiesen werden. Die Tagfalter lieben die blütenreichen Lebensräume und die lichten, naturnahen Wälder. Falls bei feuchtkaltem Wetter die Tagfalter wenig zu sehen sind, widmen wir uns auf der Tour verstärkt ihren Lebensraumansprüchen und Nektarpflanzen.
Gelber Vogel steht auf Baum, Nabelbaumäste im Hintergrund
  • geführte Wanderung
Chorsänger und Solisten - Vogelstimmen Intensivtraining
Anfang Mai sind auch die letzten Zugvögel aus dem Süden bei uns eingetroffen und vor allem die Männchen machen lautstark auf sich aufmerksam. Sie grenzen Reviere ab und suchen eine Partnerin für die laufende Brutsaison. Die Vielfalt der Vogelstimmen um diese Jahreszeit ist mehr als verwirrend, wer ist wer - und warum? Manche Vogelarten haben zum Glück einen markanten und unverkennbaren Gesang, andere sind schwieriger aus dem Chor der Stimmen herauszuhören. Wir werden versuchen, zumindest einige der häufigsten Vögel am Gesang zu identifizieren und uns durch Wiederholung auch einzuprägen. Vielleicht lassen sich aber auch einige der gefiederten Kostbarkeiten des Nationalparks hören und sehen.
Guide mit einer Gruppe von Kindern auf einem Wanderweg neben dem Wald
  • geführte Wanderung
  • Veranstaltung
Junge Naturpark-Forscher unterwegs
Auf Entdeckungsreise im Naturpark Obst-Hügel-Land. Wir begeben uns auf eine spannende und unterhaltsame Forschungstour in den Naturpark Obst-Hügel-Land. Je nach Thema lernen wir unterschiedliche Lebensräume kennen. Von Streuobstwiesen, Feldern, kleinen Wäldern und Gehölzgruppen bis zu Bächen und Teichen. Auch verschiedene Tiergruppen bzw. Tierarten entdecken wir, etwa Amphibien, Vögel, Biber und Wildtiere. Dabei kann uns der Forscherrucksack mit nützlichen Utensilien unterstützen.